Menopausekongress 2025 – Programm
08:30
–
09:00
Eröffnungssitzung
Olympia Mancini 3
Begrüßungsworte vom Scientific Committee
09:00
–
11:00
Wissenschaftliche Sitzung - Inflammation
Olympia Mancini 3
M. MetkaGynäkologie und Inflammation
F. ErhartMental Health – Neuroinflammation / Neurodegeneration
J.C. HuberPalliativa gegen das Altern
K. ZwiauerVakzination in der alterspräventiven Medizin
09:00
–
11:00
Wissenschaftliche Sitzung
Olympia Mancini 1
M. WidschwendterEpigenetik in der Gynäkologie
U. SeveldaUltraschalldiagnostik von Adnextumoren - ORADS
B. AbendsteinChemoprävention durch Phytosubstanzen
11:30
–
13:00
Wissenschaftliche Sitzung - Osteoporose-Sarkopenie
Allgemein
C. MuschitzOsteoporose - Sarkopenie: eine inverse Korrelation
T. BochdanskyBewegung setzt die metabolischen Bausteine zusammen
J.P. FladererInnovativer Ansatz zur Senkung des Osteoporoserisikos in der Postmenopause
11:30
–
13:00
Wissenschaftliche Sitzung
Allgemein
Die Leber – als Zentralorgan des AntiAging
A. FrauwallnerDas Mikrobiom und die Wechseljahre
K.H. PreiseggerHitze, Schock & Proteine – eine heiße Sache für Inflammaging
13:00
–
14:00
Mittagssymposium
Olympia Mancini 3
Silent Inflammation, Inflammaging, Anti-Inflammation
Botanicals
14:15
–
15:45
Wissenschaftliche Sitzung - Andrologie
Olympia Mancini 3
Prostatakarzinom Diagnostizieren oder abwarten
A. DavaroukasEntzündet und entgleist - Männergesundheit im Spannungsfeld von Testosteron und Inflammation
D. MuinTheranostik ihre Bedeutung in der Männermedizin
14:15
–
15:45
Workshop Klimakterium
Olympia Mancini 1
J. OttBeispiele aus der gynäkologisch-endokrinologischen Praxis
16:15
–
17:45
Wissenschaftliche Sitzung - Schwangerschaft und Menopause: warum Endokrinolog:innen und Fetomaternalmediziner:innen miteinander reden sollten
Allgemein
ModerationK. Nouri, J. Ott
V. FalconeSchwangerschaftskomplikationen und ihre Auswirkung auf die Menopause: GDM, SIH
M. HagerFrühe Menopause und premature ovarian insufficiency (POI): aktuelle Aspekte
K. WalchEizellspende und Schwangerschaftskomplikationen
16:15
–
17:45
Workshop
Olympia Mancini 1
J. KeisingerBioidentische Hormontherapie – 25 Jahre Erfahrung zwischen Wissenschaft, Praxis und Mythos
19:00
–
23:00
Musik & Medizin | Brahms & Billroth
Billrothhaus
08:30
–
09:30
Wissenschaftliche Sitzung
Olympia Mancini 3
M. MetkaKlimakterium 1925-2025
E.-M. TrubelTabu Menopause – das Ende des Schweigens
08:30
–
09:30
Wissenschaftliche Sitzung
Olympia Mancini 1
L. HandgriffNebenniere und Menopause – Hormone im Wandel
M. SäemannNephrologie und Altern der Niere
08:30
–
09:30
Workshop - Menopause und Stressresilienz
Eugenio
K. KubenzMenopause und Stressresilienz
10:30
–
12:00
Wissenschaftliche Sitzung - Gynäkologische Endokrinologie und Menopause
Olympia Mancini 3
VorsitzP. Frigo, M. Bögl
K. RostaDie Relevanz rheumatologischer Erkrankungen in der Peri-/Postmenpause
M. HagerAbklärung der peri-/postmenopausalen Hyperandrogenämie
J. OttPCOS und Postmenopause: gibt es einen langfristigen Einfluss?
10:30
–
12:00
Workshop - Kulinarische und senolytische Einmaligkeit der Olive
Eugenio
H. ZehetnerKulinarische und senolytische Einmaligkeit der Olive
10:30
–
12:00
Wissenschaftliche Sitzung
Olympia Mancini 1
J. KeisingerJenseits der Menopause – Warum hormonelle Gesundheit eine politische Aufgabe ist
I. SimmaBedeutung des Lymphsystems für Anti-Aging und Salutogenese
12:00
–
13:15
Lunchsymposium Vitabasix
Olympia Mancini 3
J.D. FauteckSerotonin Defizit: ein unterschätztes Phänomen
13:30
–
15:00
Wissenschaftliche Sitzung
Olympia Mancini 3
C. KurzWechseljahre als Chance eines neuen Lebens?
C. BruckmannOrale hormonelle Veränderungen – Diagnostik und Therapie
D. GruberHormonersatztherapie HRT Update
13:30
–
14:50
Firmenworkshop Fagron
Olympia Mancini 1
S. BärTransdermale Applikation von bioidentischen Hormonen im Rahmen einer HOT (Hormon Optimized Therapy)
13:30
–
15:00
Workshop - Phytosubstanzen
Eugenio
K. PostmannPhytosubstanzen – medizinische, pharmakologische und kulinarische Aspekte von Gewürzen und Kräutern
15:30
–
17:00
Wissenschaftliche Sitzung
Olympia Mancini 3
D. Gschwantler-KaulichNeue endokrine Therapiekonzepte beim Mammakarzinom
S. KnasmüllerÜbergewicht und Krebsauslösung: Risiken und Prävention
J. GrillariSenolytika: neue Wunderwaffe gegen altersassoziierte Erkrankungen?
15:30
–
16:50
Firmenworkshop Vitabasix
Olympia Mancini 1
J.D. Fauteck, G. JansenPhytotherapien in der Präventionsmedizin
15:30
–
17:00
Workshop - Die Kunst der Therapie des Klimakteriums
Eugenio
C. Kurz, M. MetkaDie Kunst der Therapie des Klimakteriums
17:00
–
18:00
Podiumsdiskussion: Die moderne Frau und ihre menopausale Situation – gesellschaftliche Implikationen
Olympia Mancini 3
PanelFeuerfrauen (A. Butterweck)
09:00
–
10:30
Wissenschaftliche Sitzung - Komplementärmedizin
Olympia Mancini 3
P. PanhoferAnti-Aging Medizin und Konnex / Abgrenzung zur Erfahrungsmedizin
W. SchachingerAyurveda: Forschung und Anwendung in Österreich
W. MarktlTraditionelle europäische Medizin
09:00
–
10:30
Wissenschaftliche Sitzung
Olympia Mancini 1
J.D. FautekPhytoalexine – MicroRNA – Phytotherapie
A. KrackePflanzen für das Klimakterium mit praktischen Beispielen
11:00
–
13:00
Wissenschaftliche Sitzung
Olympia Mancini 3
G. LeebSport-Dosis-Einsatz und Wirkungsprofil
F. GillDie zunehmende Bedeutung der Präventionsmedizin - von der Abklärung bis zu immunstärkenden Therapiemöglichkeiten
A. LohningnerBiohacking – Biotracking – Biomonitoring – Longevitykonzepte
Das Geschäft mit der Langlebigkeit
11:00
–
13:00
Free Communication
Olympia Mancini 1
M. LandenbergerDie gekaperten Hormonrezeptoren und Ionenkanäle – was tun?